top of page

Biografie

1885                 Am 27. Januar in Köln-Deutz geboren

1904-1907       Studium Akademie Düsseldorf (Klasse Peter Jansen)

1910                 Studium Akademie Weimar, Entstehung vieler Landschaftsbilder

1910-1913       Studium Akademie Stuttgart (Klasse Landesberger), Reisen nach Holland, Italien und

                          Paris

1914-1918       Kriegsdienst im Westen

1918                 Entstehung weiterer Landschaftsbilder, dann durch private Aufträge bedingt, erste

                          Bilder religiöser Thematik

1922                 Heirat mit Anna ("Änne") Pock; Wohnung in Köln-Ostheim

1924                 Reise nach Italien und Sizilien im Auftrage der Büchergilde

1926                 Übergang zur magisch-realistischen Bildauffassung. Thema ist vorwiegend Mensch    

                          und Tier

1928                 Entstehung des berühmtesten Werks, die "Gliederpuppe" (Museum Ludwig, Köln)

1930                 Erste Kirchenfenster in St. Servatius Köln-Ostheim

1932                 Mitbegründer der "Gruppe 32", zu der auch Hoerle, Seiwert, Davringhausen,

                          Räderscheidt und Peter  Hecker gehören. Bezug des neuen Atelierhauses in

                          Köln-Rath, Lützerathstraße 44, wo er bis zu seinem Tode lebt; verbrennt viele seiner

                          frühen Landschaftsbilder der Jahre 1910/12

1936                 Schließung der Ausstellung religiöser Bilder und Fensterentwürfe in der

                          "ars catholica" Köln durch eine NS-Kommisssion

1940                 Großes Treppenhausfenster im Oberbergamt in Bonn (im Krieg zerstört)

1945                 Viele seiner Bilder in Privatsammlungen und Museen sind im Krieg vernichtet

                          worden

1945-1951       Mitglied der Rheinischen Künstlergemeinschaft Köln

1947                 Mitbegründer des Westdeutschen Künstlerbundes. Verkündigungsfenster für die

                          Kirche Maria  Königin in Köln-Marienburg

1950                 Erhalt des Karl-Ernst-Osthaus-Preis Hagen für sein Bild "Imker"

1952                 Beginn der Hinwendung zur Abstraktion

1957-1959       Letzte Fenster für die Kirche Herz-Jesu in Köln-Ostheim

1959                 Ludwig E. Ronig verstirbt am 28. November in Köln

1978                 Benennung einer Straße in Köln-Ostheim nach Ludwig E. Ronig

bottom of page